Publications

Detailed Information

독일어 제Ⅰ분사의 문법성에 관한 시간 의미론적 고찰 : Untersuchungen der zeitsemantischen Beschränkungen der syntaktischen Ableitungen des deutschen Ⅰ. Partizips

DC Field Value Language
dc.contributor.author이해정-
dc.date.accessioned2014-01-10T01:35:35Z-
dc.date.available2014-01-10T01:35:35Z-
dc.date.issued2006-
dc.identifier.citation독일어문화권연구, Vol.15, pp. 243-269-
dc.identifier.issn1229-7135-
dc.identifier.urihttps://hdl.handle.net/10371/87324-
dc.description.abstractIn dieser Arbeit untersuche ichdie Ableitung des I. Partizips und die

darin liegendε zeÏtsemantische Beschränkung. Die Ableitungsmöglichkeit des

Partizip 1. basiert hauptsächlich auf den inhärenten, lexikalischen

Eigenschaften des Verbs, die die Aktiosart des Zustands, des Prozesses und

des Ereignisses beinhalten. Wahrend der prädikative Gebrauch des II.

Partizips in den perfektiven oder passiven Sätzen relativ unbeschränkend ist,

findet man den prädikativen Gebrauch des 1. Partizips zuerst selten, zum

Beispiεnur Lexikalisierungsprozessen unterliegenden Partizipien. Die

intransÏtiven Verben, die den Zustand, bezeichnen, Z.B. liegen, stehen, blühen,

usw., die den Prozess bezeichnen, z.B. tanzen, lachen, arbeiten, usw. oder die

Zustandsveränderung bezeichnen, z.B. ankommen, erbluhen, vεrfaulen können

alle problernlos als das II. Partizip prädikativ gebraucht werden. Jedoch wird

keine Gruppe von diesen intransitiven Verben grammatisch, wenn sie als das

I. Partizip gebraucht wird. In Bezug auf die Ableitung der attribuierten

Adjektive verhalten sich das I. und das 11. Partizip grammatisch

unterschiedlich. Das II. Partizip des Basisverbs, das die Aktionsart des

Zustands oder Prozesses beinhaltet. bietet keine Ableitung des artribuierten

Adjektivs, ausgenommen des Ereignisverbs, das die Veränderung des

Sachverhalts ausdrückt. Umgekehrt kann das attributive Adjektiv aus dem 1.

Partizip des Basisverbs, das die Aktionsart des Prozesses oder Zustands

beinhaltet, ohne irgendeine syntaktische oder semantische Beschränkung

ableitbar sein. Diese Probleme der syntaktischen Ableitung des 1. Partizips

zum prädikativen und attribuierten Gebrauch werden in dieser Arbeit

zeitsemantisch folgendermassen erklärt. Das 1. Partizip des Verbs rnit der

Aktionsart vom Zustand oder Prozess stellt den imperfektiven Sachverhalt in

einem bestimmten Zeitinterval dar, was er1aubt, dass es als attributives

A띠ktiv gebraucht wird. 1m Gegensatz zu dem Zustands- oder Prozessverb

beinhaltet das Ereignisverb den zueinander gegensätzlichen Zustand als

lexikalische Eigensιhaft. Das 1. Partizip dieses Ereignisverbs kann keinerlei

Zeitinterval haben, in dem der Zustand bzw. der Prozess zeitweilig bleibt.

Daraus folgt, dass das 1. Partizip des Ereignisverbs weder prädikativ noch

attributiv gebraucht wird.
-
dc.language.isoko-
dc.publisher서울대학교 인문대학 독일학연구소-
dc.subject제 Ⅰ 분사-
dc.subject시간의미론적 제약-
dc.subject동작태-
dc.subject상태-
dc.subject동작-
dc.subject사건-
dc.subjectdas Ⅰ. Partizip-
dc.subjectzeitsemantische Beschrankung-
dc.subjectAktionsart-
dc.subjectZustand-
dc.subjectProzess-
dc.subjectEreignis-
dc.title독일어 제Ⅰ분사의 문법성에 관한 시간 의미론적 고찰-
dc.title.alternativeUntersuchungen der zeitsemantischen Beschränkungen der syntaktischen Ableitungen des deutschen Ⅰ. Partizips-
dc.typeSNU Journal-
dc.contributor.AlternativeAuthorLee, Hae-Jong-
dc.citation.journaltitle독일어문화권연구-
dc.citation.endpage269-
dc.citation.pages243-269-
dc.citation.startpage243-
dc.citation.volume15-
Appears in Collections:
Files in This Item:

Altmetrics

Item View & Download Count

  • mendeley

Items in S-Space are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Share