Publications

Detailed Information

신경증과 권력 : 폰타네의 <세실>과 슈트라우스의 <건강염려증환자들>을 중심으로 : Neurose und Gewalt : anhand von Fontanes Cécile und Strauß Die Hypochonder

Cited 0 time in Web of Science Cited 0 time in Scopus
Authors

최은아

Issue Date
2015
Publisher
서울대학교 인문대학 독일어문화권연구소
Citation
독일어문화권연구, Vol.24, pp. 157-180
Keywords
권력신경증폰타네슈트라우스MachtNeuroseFontaneStrauß
Abstract
Im allgemeinen versteht man unter dem Begriff Macht die Fähigkeit, seinen Willen gegenüber dem Anderen mit Zwang durchzusetzen. Bei dieser Erklärung nähert sich die Macht der Gewalt. Jedoch betont Byung-Chul Han den kommunikativen Aspekt der Macht, wodurch sich die Macht von der Gewalt unterscheidet. Die Machtbeziehung zwischen dem Ich und dem Anderen wird durch den Diskurs gefiltert, der den kommunikativen Aspekt der Macht bestimmt und sich im zeitlichen Kontext wandelt. In der vorliegenden Arbeit werde ich vor allem die Beziehung zwischen Macht und Neurose im oben erwähnten Zusammenhang betrachten. Dabei werden die Begriffsbestimmungen der Macht von Byung-Chul Han, Niklas Luhman sowie Hannah Arendt und Paul Tillich dazu dienen, verschiedene Typen der Neourose aus ihrer jeweiligen Beziehung zum zeitgenössischen Machtverhältnis und –diskurs heraus zu erklären. In unserem Zusammenhang werde ich Cécile von Theodor Fontane aus dem 19. Jahrhundert und Die Hypchonder von Botho Strauß aus dem 20. Jahrhundert als Textbeispiele analysieren. In Cécile werden die Frauenfiguren aus dem Erscheinungsraum im Sinne von Arendt, also aus dem Machtraum ausgeschlossen. Die Existenz der neurotischen Frauen, die durch diesen Ausschluss aus dem Machtraum das Gefühl des Ich verlieren, wird durch den aus der männlichen Perspektive erfundenen Diskurs gerechtfertigt und als schön bewertet. Dahinter steckt jedoch die disziplinäre Macht, die diesen Diskurs erzeugt und die Frauen der männlichen Herrschaft unterwirft. In Die Hypchonder tritt ein anderer Neurotikertypus auf. Der an Krankheit leidende Mensch hat Angt vor dem Verlust des sozialen, kommunikativen Feldes, woraus sich seine Zwangsvorstellung zur Gesundheit ergibt. Die Hypochonder hängen an dieser Vorstellung und erleben die Ich-Spaltung. D.h. sie zerstören das einheitliche Ich und erzeugen verschiedene Ichs, welche besonders zum Machtgefühl des Ich beitragen. Aufgrund dieser Beziehung zwischen Macht und Neurose erkläre ich die komplizierte Figurenkonstellation und die phantastische, widerspruchsvolle Struktur im Stück Die Hypchonder.
ISSN
1229-7135
Language
Korean
URI
https://hdl.handle.net/10371/95667
Files in This Item:
Appears in Collections:

Altmetrics

Item View & Download Count

  • mendeley

Items in S-Space are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Share