Browse
S-Space
College of Humanities (인문대학)
Institute of Humanities (인문학연구원)
Journal of humanities (인문논총)
Journal of Humanities vol.07 (1981) (인문논총)
독일고전담시의 내용과 형식-Schiller시의 내용과 형식 (II)- : Inhalt und Form der deutschen klassischen Balladen
- Authors
- Issue Date
- 1981
- Publisher
- 서울대학교 인문대학
- Citation
- 인문논총, Vol.7, pp. 117-163
- Abstract
- Diese Arbeit handelt nicht nur von der Entstehung und Entwicklung der deutschen klassischen Balladen (Kunstballaden), sondern auch von deren strophischem Aufbau, damit sie die jungen koreanischen Germanisten in die metrische Ordnung der deutschen Gedichte einordnen können. Um sie darüber noch besser zu informieren, habe ich einige ostasiatische und europäische Gedichte teilweise übersetzt und vorgestellt. Die Chevy-Chase-Ballade, die durch Herder im 18. Jahrhundert zusammen mit anderen englischen Volksliedern aus England nach Deutschland gebracht wurde, haben Klopstock, Bürger und dann Goethe begeisternd in ihrer Schöpfung nachgebildet. Diese englischschottische Ballade, der wir rein jambische Strophe zurechnen, besteht aus vier Zeilen, von denen die erste und dritte vier Hebungen, die zweite und vierte drei haben; indessen gehört zu ihnen eine starke Pause am Ende, in der sich die vierte Hebung verwirklicht. Die Senkungen sind wie im Volkslied ein- oder zweisilbig. Was der Strophe ihren besonderen Ton gibt, sind die durchweg männlichen Ausgänge, Sie bekommt dadurch eine Herbheit und Geladenheit, die auch in Deutschlands Balladendichtung zu finden ist; z.B. Bürgers „Lenore", Goethes „Der Fischer."
- ISSN
- 1598-3021
- Language
- Korean
- Files in This Item:
Items in S-Space are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.