Browse
S-Space
College of Humanities (인문대학)
Institute for German Studies (독일어문화권연구소)
독일어문화권연구 (Zeitschrift für Deutschsprachige Kultur & Literaturen)
독일어문화권연구 Volume 20 (2011)
문학에 나타난 의사의 시선
Der ärztliche Blick in der Literatur
- Authors
- 정항균
- Issue Date
- 2011
- Publisher
- 서울대학교 인문대학 독일학연구소
- Citation
- 독일어문화권연구, Vol.20, pp. 53-87
- Abstract
- Der anatomische Blick, der auch den neuzeitlichen Blick verkörpert, wird
in vielen literarischen Werken auf verschiedene Weise thematisiert. Einerseits
wird die Welt darin aus der anatomischer Sicht betrachtet und interpretiert,
was zur Verteidigung der Idee der Neuzeit dient. Andererseits weist man da-
rin auch auf die Unvollkommenheit und die Unterdrückung dieser Sicht hin
und hebt damit die Erkenniskrise der Neuzeit hervor. Der Chirurg, der die
partielle Wunde beobachtet, analysiert und zu heilen versucht, stößt immer
mehr an seine Grenze, so dass der Psychiater, der die Menschen als Ganzes
betrachtet, die Aufgabe der Heilung und Rettung übernimmt. Jedoch scheitert
er auch daran, dass die Grenze zwischen Ärzten und Patienten durchlässig
wird und die beiden Rollen ausgetauscht werden können. In diesem Zusam-
menhang wird der ärztliche Blick eher als Mittel zur Parodie des neuzeit-
lichen Blicks verwendet. In der vorliegenden Arbeit habe ich anhand der
Werke von Flaubert, Kafka und Benn das Verhältnis von literarischen und
medizinischen Diskursen thematisiert, wodurch nicht nur die unterschiedlichen
Meinungen zum neuzeitlichen Blick zum Vorschein treten, sondern auch der
Bedeutungswandel des ärztlichen Blicks sichtbar wird.
- ISSN
- 1229-7135
- Language
- Korean
- Files in This Item:
Items in S-Space are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.