Publications

Detailed Information

한글에 사용된 독일어휘의 연구

Cited 0 time in Web of Science Cited 0 time in Scopus
Authors

이광숙

Issue Date
1983
Publisher
서울대학교 사범대학
Citation
사대논총, Vol.26, pp. 129-148
Abstract
Die Untersuchung der deutschen Wöirter in den koreanischen Zeitungen weist auf folgende Ergebnisse hin. Die Zahl der deutschen Wörter ist verhältnismäßig groß einzuschätzen, wenn man berücksichtigt, daß das Deutsche in Korea im Gegensatz zum Englischen und Japanischen viel weniger gebraucht wird. Die deutschen Wörter finden sich in ihrer unveränderter Form und Bedeutung. In dieser Hinsicht passen sich die entlehnten Wörter an die koreanische Struktur an (vg1. Ko 1978, s.199). Die Aussprach der deutschen Wörter ist vorwiegend unverändert beibehalten. Bestimmte Erscheinungen wie der starke Ton /r/ zeigen sich dabei. Die entlehnten Wörter treten vorwiegend als Substantiva auf und verlieren dabei den Artikel und die Zahl. In Adjektiven, die attributiv verwendet werden, fallen Flexionen aus, was auch ein Vorgang zur Koreanisierung bedeutet. Die deutschen Wörter weisen allgemein keine Veränderung der Bedeutung auf und erleben oft eine semantische Einschrankung. Flir die Entlehnung sind verschiedene Gründe anzunehmen. Das sprachliche Bedürfnis für neue Wörter zählt als das wichtigste Motiv. Als außer sprachliche Gründe können der Kontakt Koreas zu Deutschland und die Bedingungen des Presseorgans eine Rolle spielen. Die entlehnten Wörter stammen aus verschiedenen Bereichen, von denen Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Sport wichtige Einfallstore sind. Von den Fachbereichen der Medizin, Philosophie, Sprache, Literatur und Geschichte sind nur einige Belege zu finden. Sicherlich könnte man trotzdem behaupten, daß sich die Zahl der Entlehnungen in den betreffenden Bereichen erhöht, wenn man sie gesondert untersuchen würde. Das gesamte Bild von Deutschland, das die entlehnten Wörter überträgt, spiegelt sich im Koreanischen positiv wider. Man könnte annehmen, die spracblichen Ausdrücke beweisen auch vielfältige Beziehungen beider Lander. In dem Sinne ist das Deutschlandbild in Korea sehr positiv zu bewerten. Die Übernahme der positiv zu bewerten. Die Übernahme der positiv zu bewertenden Begriffe hat bier im günstigen Sinne vorgesorgt.
ISSN
1226-4636
Language
Korean
URI
https://hdl.handle.net/10371/72584
Files in This Item:
Appears in Collections:

Altmetrics

Item View & Download Count

  • mendeley

Items in S-Space are protected by copyright, with all rights reserved, unless otherwise indicated.

Share